Den Sport im Verein stärken

Den Sport im Verein stärken

Dauerbrenner und Einzelaktionen

Schon seit 16 Jahren hat sich die Bad Harzburg-Stiftung die Förderung des Vereinssports und dabei insbesondere die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen auf die Fahnen geschrieben. Von 2018 bis 2024 flossen insgesamt 47.919 Euro in die Aktion „Kinder in die Sportvereine“, die vielen Kindern aus wirtschaftlich nicht so starkem Umfeld die Teilhabe am aktiven Vereinsleben erst ermöglicht. Neben der Aktion „Kinder in die Sportvereine“ kann die Bürgerstiftung auf eine Vielzahl von Einzelmaßnahmen verweisen, mit denen der Sport im Verein gestärkt wurde. Aktuell profitiert davon die TSG Bad Harzburg, hier fördert die Stiftung gemeinsam mit dem Partner „Herrenabend“ den Erwerb von Kinder-Wettkampfanzüge mit 1000 Euro.

Die Stiftung feiert zwei Jubiläen

Die Stiftung feiert zwei Jubiläen
In Holger Windmanns Werkstatt für Bau- und Denkmalpflege wurde der Harzsagenschrein vor nunmehr 10 Jahren kunstvoll wieder auf Vordermann gebracht. Foto: Beckmann

Jubiläums-Party gleich im Dreierpack

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Eine populäre Binsenweisheit – der am Donnerstag, 8. August 2024, von 17.00 Uhr an auf dem Burgberg in Bad Harzburg besonders gern Folge geleistet wird, denn die Jubiläen können in diesem Jahr gleich im Dreierpack gefeiert werden. Und zwei Mal steht die Bad Harzburg-Stiftung im Fokus:

Unsere Bürgerstiftung feiert mit Stiftern, Spendern und Freunden ihr 20-jähriges Bestehen. Aus gutem Grund geschieht dies auf dem Burgberg, denn auch

die Wiedereröffnung der Harzsagenhalle, die die Bad Harzburg-Stiftung mit der Restaurierung des Harzsagenschreins ermöglichte, jährt sich zum 10. Mal. Und dann feiern auch noch die Freunde und Partner

des Fördervereins Historischer Burgberg Bad Harzburg e.V. ihr 30-jähriges Vereinsjubiläum.

Trotz so vieler guter Feiergründe ist an diesem Tag auf dem Burgberg allerdings kein steifer Festakt geplant. Wie schon bei dem gelungenen „Sundowner-Picknick“ des Burgberg-Fördervereins vor Jahresfrist ist ein eher locker-fröhliches Miteinander vorgesehen. Speisen und Getränke können zu einer Art „Bürgerbrunch“ mitgebracht werden, aber das Gast- und Logierhaus „Aussichtsreich“ ist natürlich ebenfalls geöffnet.

Die Bad Harzburg-Stiftung wird zudem die Harzsagenhalle im Rahmen von Sünderführungen präsentieren und hat auch noch ein „Überraschungsgeschenk“ in petto, das an diesem Abend enthüllt werden soll.

Wer nicht zur Dreier-Jubiläumsfeier auf den Burgberg wandern will, kann bis 18.00 Uhr die Burgberg-Seilbahn nutzen.

Musikalischen Nachwuchs fördern

Musikalischen Nachwuchs fördern

Musik & Sport: Nachwuchs fördern

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, stellte im 19. Jahrhundert der Philologe und Philosoph Friedrich Nietzsche fest. Nun trägt die Bad Harzburg-Stiftung dazu bei, dass wir diesem Irrtum auch zukünftig nicht erliegen: Ab sofort finanziert die Bürgerstiftung jungen Bad Harzburgern ein Jahr lang den Musikunterricht an der Kreismusikschule Goslar (ext.).

Bis zu sechs angehende Musikerinnen und Musiker kann die Bad Harzburg-Stiftung im ersten Anlauf in ihr Förderprogramm aufnehmen. Wer ebenfalls noch profitieren möchte, sollte sich also sputen, ehe auch die letzten drei Plätze für den ersten Projektzeitraum belegt sind. Die drei jungen Bad Harzburgerinnen und Bad Harzburger, die bereits eine Förderzusage erhalten haben, widmen sich demnächst unter fachkundiger Anleitung in zwei Fällen dem Klavier und ein junger Mann wird sein Cello-Spiel verbessern.

Die Bad Harzburg-Stiftung wird sich bemühen, das Musik-Förderprogramm in Kooperation mit der Kreismusikschule Goslar auch in den Folgejahren fortzusetzen, um damit vielleicht eine ähnliche Erfolgsgeschichte wie mit der Aktion „Kinder in die Sportvereine“ zu schreiben. Die Sportförderung läuft mit großem Erfolg bereits seit anderthalb Jahrzehnten.

Wer die Maßnahmen der Bad Harzburg-Stiftung unterstützen will, kann gern auch gezielt für diese Projekte spenden. Überweisungen bitte mit dem Stichwort „Sport“ oder „Musik“ auf das Konto der Bad Harzburg-Stiftung, IBAN: DE15800635085005725100, bei der Harzer Volksbank eG, BIC: GENODEF1QLB.

Zukunftweisende Lösung für den Radau-Wasserfall

Zukunftweisende Lösung für den Radau-Wasserfall
Bad Harzburger Wahrzeichen und viel fotografierter Blickfang an der B4 hinauf in den Harz: der Radau-Wasserfall. Foto: Archiv Harry Plaster

Der Wasserfall wird weiter sprudeln

Für den Radau-Wasserfall ist eine tragfähige und vor allem zukunftweisende Lösung gefunden: Die Bad Harzburg-Stiftung schnürte gemeinsam mit den Niedersächsischen Landesforsten, dem Nationalpark Harz, den Kur-, Tourismus und Wirtschaftsbetrieben (KTW) und demHarzklub Bad Harzburg ein Paket, das den Wasserfall als touristisches Wahrzeichen der Kurstadt verlässlich weiter plätschern lässt.

Auf dem recht langwierigen Weg zur Lösung waren knifflige Fragen um Grenzverläufe, Verkehrssicherungspflichten, finanzielle und personelle Mittel und Möglichkeiten zu beantworten. Was, so resümiert Ralf Krüger als Leiter des Forstamts Clausthal auch Gastgeber der Runde, nur dank des ergebnisorientierten Denkens und Handelns aller Beteiligter möglich war.

Das von allen stets als Zielmarke gesetzte Ergebnis: Der Radau-Wasserfall soll als eines der meistfotografierten touristischen Wahrzeichen verlässlich weiter zu Tal stürzen. Wozu es kontinuierlicher und verlässlicher Pflege der gesamten, denkmalgeschützten Anlage bedarf. Genau diese Pflege sichert (nebenberuflich) Forstwirtschaftsmeister Alexander Frese, der nahe des Zulaufs wohnt und den 1859 angelegten Wasserfall aus dem Effeff kennt.

Die Niedersächsischen Landesforsten sichern die erforderlichen Bau- und Sanierungsmaßnahmen vor allem im Zulauf mit temporärer Unterstützung der KTW. Die Bad Harzburg-Stiftung, die seit 2007 mit großer Unterstützung der Bürgerschaft viel Geld in den Erhalt des Wasserfalls investiert hat, sichert die Finanzierung der laufenden Unterhaltungsmaßnahmen.

Auch dafür hofft die Bad Harzburg-Stiftung um ihren Vorsitzenden Hans-Jürgen Fleger auf Spenden aus der Bevölkerung. Wer dazu beitragen will, den Radau-Wasserfall verlässlich zu sichern, kann unter der IBAN DE 15 8006 3508 5005 7251 00 bei der Harzer Volksbank spenden. Stichwort: „Radau-Wasserfall“.

Eine „Kröte“ musste die Runde schlucken: Der Weg am Hanggraben, der vor 15 Jahren dank der Bad Harzburg-Stiftung durch Überbauung des Zulaufs mit einem Bohlenweg geschaffen wurde, muss durch Landesforst und Nationalpark zurückgebaut werden. Immer wieder war es in diesem Bereich zu Schäden gekommen, mit denen nicht nur hohe Kosten, sondern vor allem ein Gefährdungspotenzial der Wanderer einherging.

Mit dem Rückbau, der nach Ende der Brut- und Setzzeit beginnen soll, wird im Grunde ein ursprünglicher Zustand wiederhergestellt: In die Route der Wanderer wird die Gaststätte Radau-Wasserfall unmittelbar eingebunden. Wer beispielsweise vom Winterberg-Hangweg kommt, wird zur Gaststätte und zum Fuß des Wasserfalls hinunter geleitet. Direkt am Wasserfall führt ein Weg wieder hinauf zur Plattform und Richtung Bad Harzburg. Kontrolle und Pflege dieser Wege und die Beschilderung liegen weiter in den bewährten Händen des Harzklubs Bad Harzburg.  

Julia Dippel liest in Bad Harzburg

Julia Dippel liest in Bad Harzburg

Star-Autorin will Bad Harzburg verzaubern

Julia Dippel stellt ihre brandneue Romantasy-Reihe bei einer kostenfreien Lesung im Oktober in der Wandelhalle vor

Den „Zauber des Geschichtenerzählens“ will Julia Dippel Kinder und Jugendlichen nahebringen. Eine große Aufgabe, für die die 39-Jährige prädestiniert ist. Mit epischen Romanreihen wie den „Izara-Chroniken“ und „Cassardim“ schrieb sich Julia Dippel zur Großmeisterin der „Romantasy“. Am Mittwoch, 18. Oktober, wird die Bestsellerautorin ihr Publikum in Bad Harzburg mit ihrem neuen Roman verzaubern.

Dass der erst wenige Tage zuvor auf den Markt kommende Roman „Ein Lied, das einen Sturm entfacht“ (Originaltitel: „A Song to Raise a Storm“) in Bad Harzburg bei freiem Eintritt präsentiert wird, ist der Kooperation zwischen der Bücher-Heimat gGmbH und der Bad Harzburg-Stiftung zu verdanken. Erwirtschaftet die Mitmach-Buchhandlung Gewinne, fließen diese über die Bürgerstiftung in kostenfreie Veranstaltungen und Leseförderungsmaßnahmen. Mit der Anschaffung von Tonie-Boxes profitierte davon beispielsweise auch bereits die Stadtbücherei Bad Harzburg.

Mit mehr als zwei Dutzend ebenfalls kostenfreien Lesungen hat das Ehrenamtlichen-Team das erste Jahr der Buchhandlung bestückt. Mit Julia Dippel steht nun die erste Veranstaltung an, die sich gezielt an ein junge Fangemeinde richtet. Die Welle der „Romantic Fantasy“-Romane mit Liebesgeschichten als Kern fantastischer Handlungen stehen vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen hoch im Kurs.

Erst 2018 erschien Julia Dippels Debütroman „Izara – Das ewige Feuer“ und wurde als bestes deutschsprachiges Romandebüt mit dem Deutschen Phantastik Preis 2018 ausgezeichnet wurde. Seither folgt Bestseller auf Bestseller, zeigen mehrere Leserpreise, wie perfekt die Autorin den „Zauber des Geschichtenerzählens“ verbreitet.

Die Münchnerin, die als freischaffende Regisseurin für Theater und Musiktheater arbeitet, präsentiert am 18. Oktober um 19 Uhr in der Wandelhalle im Bad Harzburger Badepark den ersten Band ihrer neuen mitreißenden Romanreihe „Die Sonnenfeuer-Ballade 1: A Song to Raise a Storm“. Angekündigt wird eine „bildgewaltige Fantasy-Welt mit vielschichtigen Wesen, gefährlichen Intrigen, einer prickelnden Liebesgeschichte und einem blutigen Mordfall“ – die erfolgreiche Romantasy-Rezeptur steht.

Da bei dieser kostenfreien Lesung mit großem Publikumsinteresse gerechnet wird, bitten die Bücher-Heimat und die Bad Harzburg-Stiftung unbedingt um Anmeldung per Mail unter info@die-buecherheimat.de.

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen

Benefizkonzert des Polizeiorchesters Niedersachsen
Fotos: Polizeichorchester Niedersachsen

Großen Konzertabend genießen und Gutes tun

Mit einem Programm speziell ausgesucht für den sakralen Raum ist das Polizeiorchester Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder unterwegs in den Kirchen Niedersachsens und macht am Freitag, 12. Mai 2023, um 19.00 Uhr in der Lutherkirche in Bad Harzburg Station. Der Eintritt zu dem Benefizkonzert ist frei, um Spenden, die zu gleichen Teilen der Luthergemeinde und der Bad Harzburg-Stiftung zugutekommen, wird gebeten. Damit können die Besucher einen großen Konzertabend genießen und zugleich Gutes tun.

Eröffnet wird das Konzert mit dem „Marcia per la Cavalleria“ des böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka. Natürlich steht auch Musik von Johann Sebastian Bach auf dem Programm. Seine „Fantasie und Fuge in c-Moll“ BWV 537 komponierte Bach in den 1720er Jahren für Pfeifenorgel. Der britische Komponist Sir Edward Elgar arrangierte das Werk 200 Jahr später für ein großes Orchester.

Desweiteren steht Musik des argentinischen Tangokomponisten und Arrangeurs Astor Piazolla auf dem Programm. Aus seiner operita „Maria de Buenos Aires“ spielt das Polizeiorchester das Instrumentalstück „Fuga y Misterio“.

Ein Höhepunkt der Konzerte sind sicherlich die Soloauftritte von Musikern des Orchesters. Heechul Kim wird auf seinem Altsaxofon den Titel „Emmanuel“ des französischen Komponisten Michel Colombier zu Gehör bringen.  Mit dem Titel „Cinema Paradiso-Love-Theme“ des italienischen Komponisten Ennio Morricone wird der Jazztrompeter Claus Löhr das Publikum mit seinem Flügelhorn verzaubern.

Dmitri Schostakowitsch darf neben Igor Strawinsky und Sergei Prokofjew als der wohl bedeutendste russische Komponist des 20. Jahrhunderts angesehen werden. Das Polizeiorchester spielt in diesem Jahr seine „Suite für Varieté-Orchester“. Insbesondere der „Walzer No.2“ aus dieser Suite wurde durch den niederländischen Violinisten André Rieu einem breiten Publikum bekannt.

Das Konzert geht mit einem Stück des schottischen Komponisten Peter Graham zu Ende. In seiner Komposition „Gaelforce“ benutzt Graham drei alte Volkslieder um die Klangfarben und die Vielfältigkeit eines modernen Sinfonischen Blasorchesters aufzuzeigen.