Medien – Gefahren und Prävention

Medien – Gefahren und Prävention
Tiktok ist aktuell die Nr. 1 bei den Jugendlichen, aber die Nutzung ist keineswegs frei von Tücken. Foto: Kregel

TikTok und die Tücken

Das Benefiz-Netzwerk des „Herrenabends“ und die Bad Harzburg-Stiftung bilden seit langen Jahren ein Team, das vor allem auch die Jugend im Fokus hat. „Stark & fair“ soll der Nachwuchs denken und handeln, in dieses Ziel wurde beispielsweise mit der gleichnamigen Aktion an den Schulen der Kurstadt investiert. Keine Eintagsfliege, mit zwei aktuellen Aktionen ist das Doppel Herrenabend/Bad Harzburg-Stiftung aktuell im Zusammenspiel mit der städtischen Jugendförderung aktiv.

Ein Augenmerk lag dabei jetzt besonders auf den sogenannten Sozialen Medien. So viel Spaß der Umgang mit TikTok und Co. machen kann, so groß sind auch die Tücken, die im unbedarften und unkritischen Konsum lauern. Medienprävention ist folgerichtig ein Stichwort, dem vor allem auch an allen Schulen ein immer größerer Stellenwert eingeräumt wird.

Gefährliche Trends

Medienreferent Michael Roos (v.l.) mit Jugendtreff-Mitarbeiter Max Heger, Thomas Kregel von der Harzburg-Stiftung und Herrenabend-Organisator Hans-Heinrich Haase-Fricke. Foto: Goslarsche Zeitung / Nachtweyh

Das weit gefächerte Feld fordert allerdings auch Personal- und Finanzeinsatz, den die Schulen und die Jugendförderung nur schwerlich leisten können. Genau an diesem Punkt sind der Herrenabend und die Bad Harzburg-Stiftung eingestiegen. Mit 1350 Euro, so Hans-Heinrich Haase-Fricke, Sprecher und Gründungsinitiator des Herrenabends, und Thomas Kregel, Vorstandsmitglied der Bad Harzburg-Stiftung, wird ein Projekt unterstützt, bei dem Michael Roos, Medienreferent der Landesstelle Jugendschutz, eine Reihe von Workshops im Jugendtreff am Bündheimer Schloss anbot.

Zielgruppe waren die sechsten Klassen des Werner-von-Siemens-Gymnasium, des Niedersächsischen Internatsgymnasiums sowie der Oberschule Deilich. Ihnen verdeutlichte Roos vor allem auch, welche Tücken der leichtfertige Umgang mit den eigenen Daten in den Sozialen Medien haben kann. Zudem wurden die Jugendlichen über zum Teil gefährliche Trends und den zunehmenden Extremismus von allen politischen Rändern informiert.

Mit der vielleicht wichtigsten Informationsveranstaltung klingen die Workshops zur Medienprävention am Mittwoch, 23. Oktober 2024, um 19.00 Uhr im Jugendtreff aus: Dann sind die Eltern die Zielgruppe – und bei so manchem Erwachsenen dürfte dann zunächst einmal ein grundlegender Wegweiser in die digitale Welt des eigenen Nachwuchses erforderlich sein.

Taktik und Teamgeist

Taktik und Teamgeist, so könnte die Zielsetzung der zweiten Aktion beschrieben werden, die der Herrenabend und die Bad Harzburg-Stiftung derzeit im Jugendbereich fördern. Taktik und Teamgeist sollen beim Sport Jugger geschult werden und sozusagen spielerisch zur Gewaltprävention beigetragen. Umgesetzt wird das Vorhaben durch den Jugendtreff Bad Harzburg und dessen Kooperationspartner „Wild & Stark“. Mit knapp 3500 Euro schieben Stiftung und Herrenabend das Projekt an.

Austausch auf der Harzburg

Austausch auf der Harzburg
Reinhard Vierke (3.v.re.) wies als zweiter Vorsitzender des Fördervereins Historischer Burgberg den Weg über den geschichtsträchtigen Bad Harzburger Hausberg. Foto: Privat

Der Blick über das große Ganze

Wenn man Bad Harzburg im Herzen trägt, ist es als Stifterin und Stifter gut, wenn man im Wortsinn den Überblick über die Stadt behält. Was also konnte für die Bad Harzburg-Stiftung näherliegen, als das traditionelle Stiftertreffen auf den Großen Burgberg zu legen.

Dunkle Wolken am Himmel und Terminnöte sorgten dabei in diesem Jahr für eine eher kleine Runde, die einen Tag sozusagen „zwischen Neu und Alt“ erlebte. Mit den Neuerungen wurde in das Treffen gestartet, gemeinsam besuchten alle das Erlebniskino an der Burgbergseilbahn-Talstation und konnten im Erlebniskino das „Hickhack um die Harzburg“ erleben.

Der Bad Harzburger Hausberg ohne die Burgberg-Seilbahn geht natürlich (fast) nicht. Mit der beinahe 100-jährigen Kabinenseilbahn (Einweihung 1929) ging es hinauf auf den Gipfel. Der Harzsagenschrein in der Harzsagenhalle, den die Bad Harzburg-Stiftung vor zehn Jahren aufwendig restaurieren ließ, blieb diesmal links liegen – die Stifterinnen und Stifter haben sich natürlich in den zurückliegenden Jahren schon ein Bild von dem Projekt gemacht.

In den Fokus rückte damit die Harzburg und folgerichtig der befreundete Förderverein Historischer Burgberg, mit dem die Bürgerstiftung in diesem Jahr bereits ein „Dreier-Jubiläum“ und die Einweihung der von der Bad Harzburg-Stiftung finanzierten neue Informationstafel zur Harzburg gefeiert hat. An der Bergstation der Burgberg-Seilbahn startete die Tour, wobei Reinhard Vierke als Wanderführer und stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins selbstverständlich viel mehr und viel lebendiger über die Geschichte der Harzburg erzählen konnte.

Zum Austausch und zum Auffüllen der Kraftreserven klang das Stiftertreffen schließlich mit der Einkehr im „Aussichtsreich“ in gemütlicher Runde aus.

— Ein Klick auf eines der Fotos öffnet die Bilder-Galerie —

Traditionelles Stiftertreffen

Traditionelles Stiftertreffen
Erlebniskino Hickhack um die Harzburg
Im neuen Erlebniskino geht es mit „Hickhack um die Harzburg“ los – später ist dann eher Harmonie angesagt. Foto: HarzVenture (ext.)

Harzburg, Hickhack und Harmonie

Der Gemeinschaftsgedanke ist Bürgerstiftungen allgemein per se wichtig. Für die Bad Harzburg-Stiftung gilt dies nach außen wie nach innen: Traditionell werden die Stifter alljährlich im Herbst zu einem geselligen Austausch im Rahmen eines Stiftertreffens eingeladen. In diesem Jahr steht die Zusammenkunft am Freitag, 13. September 2024, im Kalender.

Ebenfalls Tradition hat dabei, dass die Treffen als „Entdeckertouren“ konzipiert sind. Mal ist es Wissenswertes über die Jungborn-Anlagen in Eckertal/Stapelburg, ein anderes Mal wurde das Stiftungs-eigene Ahrens-Bilderarchiv erkundet.

In diesem Jahr startet das Stiftertreffen multimedial. Zwischen 14.00 und 14.15 Uhr kommen die Teilnehmer am neuen Erlebniskino an der Burgbergseilbahn-Talstation zusammen und erleben dann von 14.20 Uhr an gemeinsam im Erlebniskino das „Hickhack um die Harzburg“ (ext.).

Um 14.45 Uhr geht es dann mit der Seilbahn auf den Bad Harzburger Hausberg, auf dem gleich die von der Bad Harzburg-Stiftung finanzierte neue Informationstafel zur Harzburg unter die Lupe genommen werden kann.

Reinhard Vierke

Viel mehr und viel lebendiger kann in der Folge dann allerdings Reinhard Vierke über die Geschichte der Harzburg erzählen. Der Wanderführer und stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Historischer Burgberg (ext.) geht mit den Teilnehmern des Stiftertreffens rund eine Stunde über den Rundweg um den Burgberggipfel.

Selbstverständlich ist in der Folge an das Auffüllen der Kraftreserven gedacht, gegen 16.00 Uhr ist die Einkehr im „Aussichtsreich“ (ext.) und der Austausch untereinander geplant. Nach dem „Hickhack um die Harzburg“ also die Harmonie auf der Harzburg.

Wobei alle, die nicht per pedes den Heimweg antreten wollen, ein wenig die Uhr im Blick behalten sollten: Die letzte Seilbahn fährt um 18.00 Uhr zu Tal.

Traumhafte Dreier-Feier

Traumhafte Dreier-Feier
Gegen diesen Blick kommen weder Jubiläen noch neue Informationstafeln an: Dem grandiosen Blick vom Burgberg über Bad Harzburg und den Nordharz setzte ein spektakulärer Sonnenuntergang die Krone auf. Fotos: Kregel, Vierke, Junicke

Große Geschichte und wichtiges Geschenk

Traumblick und Traumwetter – der Bad Harzburger Burgberg präsentierte sich zum „Feier-Tag“ von seiner besten Seite: Der Förderverein Historischer Burgberg feierte sein 30-jähriges Bestehen gemeinsam mit der Bad Harzburg-Stiftung, die auf 20 Jahre zurückblicken kann. Zudem ist es 10 Jahre her, dass die Stiftung einmal mehr mit großer Unterstützung aus der Bürgerschaft die Harzsagenhalle wiedereröffnen konnte. Drei gute Gründe für eine fröhliche Feier auf dem Bad Harzburger Hausberg.

Die beiden Vorsitzenden, Dirk Junicke für den Förderverein Historischer Burgberg, und Hans-Jürgen Fleger für die Bad Harzburg-Stiftung, strahlen mit der neuen Harzburg-Informationstafel um die Wette.

Kein steifer Festakt sollte es werden, diese Marschroute stand schon lange vorher fest. Was bestens gelang, denn auf dem Plateau zwischen Canossa-Säule, Harzsagenhalle und dem Gast- und Logierhaus „Aussichtsreich“ trafen sich Stifter, Spender, Mitglieder und Freunde beider Institutionen zu ebenso lockerer wie fröhlichem Beisammensein.

Speis‘ und Trank fast schon im Überfluss hatte die Festgesellschaft zu einer Art Bürgerbrunch am Abend selbst herangeschafft und den Burgberg so zum Schlaraffenland mutieren lassen. Und ein paar edle Tropfen trugen dazu bei, dass der Happy-Hour- und Sundowner-Gedanke mit Leben erfüllt wurde. Bei letzterem allerdings ließ es sich die Sonne nicht nehmen, mit einem spektakulären Farbenspiel zu ihrem Abschied von der Party aufzuwarten.

Die beiden Vorsitzenden, Hans-Jürgen Fleger für die Bad Harzburg-Stiftung und Dirk Junicke für den Förderverein Historischer Burgberg, betonten, dass beide Institutionen in den Jahrzehnten ihres bisherigen Wirkens viele Feier-Gründe geliefert hätten. Mit Blick in die Zukunft, der an „Geburtstagen“ nie fehlen sollte, stellten beide zudem fest, dass noch viele große Projekte zugunsten der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger anzugehen seien.

Thomas Moritz lenkte die Blicke weit zurück in die Geschichte.

Während Fleger und Junicke so den Blick durchaus auch nach vorn richteten, war Thomas Moritz als beratender Archäologe des Burgberg-Vereins naturgemäß eher für den Blick ganz weit zurück zuständig. Wie schon auf der Website nannte er einige weitere historisch bedeutsame Momente, die rund um das Datum des aktuellen Dreier-Jubiläums der Erinnerung wert seien: Am 09./10. August 1073 floh Heinrich IV. als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (HRR) von der Großen Harzburg, mithin stehe nun der 951. Jahrestag an. Der 7. August 1106 sei zudem der Tag, an dem der für die Harzburg so bedeutsame Herrscher in Lüttich das Zeitliche segnete.

Nach kurzen verbalen „Werbespots“ für die gemeinsame Fahrt des Fördervereins Historischer Burgberg und des Harzklubs im September in den Südost-Harz ging es dann ans „Geschenkeauspacken“. Wobei Schenkende und Beschenkte quasi identisch waren.

Zu einem Schlaraffenland auf 483 Meter über Normalnull machten die Feier-Freunde der beiden Institutionen den Burgberg.

Hans-Jürgen Fleger und Dirk Junicke befreiten das neue Hinweisschild zur Geschichte des Burgbergs von seiner Papphülle. Die Bad Harzburg-Stiftung hatte es übernommen, das verwitterte und verblasste Vorgängerschild durch ein neues und vorzeigbares Modell zu ersetzen, der Förderverein sorgte dafür, dass das Schild frisch lackiert wurde.

Neben der schönen Aussicht über Bad Harzburg in den Nordharz ließen etliche Besucher der Feierrunde auf dem Burgberg den Blick auch in die Märchenwelt des Harzes schweifen. Hans-Jürgen Fleger präsentierte den 2014 restaurierten Harzsagenschrein mit seinen 14 sagenhaften Fenstern in einer Sonderführung. Wobei der rotglühende Sonnenuntergang dann doch eine mächtige visuelle Konkurrenz darstellte und einmal mehr zeigte, wie viele ganz besondere Seiten der Burgberg zu bieten hat. Was die Gemeinschaft dazu animierte, gemeinsam „Kein schöner Land“ und „Auf einem Baum ein Kuckuck“ anzustimmen – letzteres war und ist (vielfach vergessen) ein Freiheitslied. Und Freiheit konnte man auf diesem schönen Land über den Dächern von Bad Harzburg empfinden…

Nicht fehlen durfte bei den gemeinsamen Sangesübungen aber auch das Steigerlied. Und dies erklang dann auch an der Canossa-Säule zu Ehren des einstigen Bergmanns, späteren Kurdirektors und heutigen Ehrenvorsitzenden des Fördervereins, Horst Woick.

— Klick auf ein Bild öffnet die Galerie —

Die Stiftung feiert zwei Jubiläen

Die Stiftung feiert zwei Jubiläen
In Holger Windmanns Werkstatt für Bau- und Denkmalpflege wurde der Harzsagenschrein vor nunmehr 10 Jahren kunstvoll wieder auf Vordermann gebracht. Foto: Beckmann

Jubiläums-Party gleich im Dreierpack

Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Eine populäre Binsenweisheit – der am Donnerstag, 8. August 2024, von 17.00 Uhr an auf dem Burgberg in Bad Harzburg besonders gern Folge geleistet wird, denn die Jubiläen können in diesem Jahr gleich im Dreierpack gefeiert werden. Und zwei Mal steht die Bad Harzburg-Stiftung im Fokus:

Unsere Bürgerstiftung feiert mit Stiftern, Spendern und Freunden ihr 20-jähriges Bestehen. Aus gutem Grund geschieht dies auf dem Burgberg, denn auch

die Wiedereröffnung der Harzsagenhalle, die die Bad Harzburg-Stiftung mit der Restaurierung des Harzsagenschreins ermöglichte, jährt sich zum 10. Mal. Und dann feiern auch noch die Freunde und Partner

des Fördervereins Historischer Burgberg Bad Harzburg e.V. ihr 30-jähriges Vereinsjubiläum.

Trotz so vieler guter Feiergründe ist an diesem Tag auf dem Burgberg allerdings kein steifer Festakt geplant. Wie schon bei dem gelungenen „Sundowner-Picknick“ des Burgberg-Fördervereins vor Jahresfrist ist ein eher locker-fröhliches Miteinander vorgesehen. Speisen und Getränke können zu einer Art „Bürgerbrunch“ mitgebracht werden, aber das Gast- und Logierhaus „Aussichtsreich“ ist natürlich ebenfalls geöffnet.

Die Bad Harzburg-Stiftung wird zudem die Harzsagenhalle im Rahmen von Sünderführungen präsentieren und hat auch noch ein „Überraschungsgeschenk“ in petto, das an diesem Abend enthüllt werden soll.

Wer nicht zur Dreier-Jubiläumsfeier auf den Burgberg wandern will, kann bis 18.00 Uhr die Burgberg-Seilbahn nutzen.