Infos über Rausch und Risiko

Infos über Rausch und Risiko

Tage der Prävention fördern

„Rausch und Risiko“. „High oder heikel“. Vom 4. bis 6. November 2025 lädt das Präventionsteam der Polizeiinspektion Goslar auf Initiative des Netzwerks HaLT (Hart am Limit) des Landkreises Goslar (Lukas Werk Goslar, Jugend- und Drogenberatungsstelle Goslar, Kinder- und Jugendschutz des LK Goslar und das Präventionsteam der Polizeiinspektion Goslar) zu Infotagen rund um das Thema Sucht ins Bündheimer Schloss ein. Ermöglicht wird die Veranstaltungsfolge auch durch die Bad Harzburg-Stiftung, die dafür gemeinsam mit dem „Herrenabend mit Damen“ Finanzmittel stellt.

Von Dienstag, 4. November, bis Donnerstag, 6. November, richtet sich das Angebot des Netzwerkes jeweils von 8.30 bis 13.00 Uhr an Schülerinnen und Schüler aus der Kurstadt, die über ihre Lehrkräfte im Klassenverbund angemeldet werden. Am Mittwoch, 5. November, steht von 16.30 bis 18.45 Uhr zudem noch eine Informationsveranstaltung für Fachkräfte und Eltern auf dem Programm.

Zu den Schülerveranstaltungen schreiben die Organisatoren:

„Vape, Gras, CBD, schon mal gehört? Vielleicht schon mal probiert? Aber bist du auch informiert?

Wir werfen gemeinsam einen Blick auf verschiedene Suchtmittel wie Alkohol, Cannabis, Amphetamine, Medikamente und andere Substanzen. Ziel ist es, über die Gefahren von Drogen und Abhängigkeit aufzuklären und für die Risiken im Straßenverkehr zu stärken. So kannst du sichere und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen und dich und andere schützen.“

Der Nachmittag für Eltern und Fachkräfte wird angekündigt:

„Wir wollen gemeinsam einen Blick auf die Konsumtrends von Jugendlichen und die Folgen verschiedener Suchtmittel wie Alkohol, Cannabis, Medikamente, Amphetamine und anderer Substanzen werfen.

Was passiert, wenn Konsum zur Gewohnheit wird? Das frühzeitige Erkennen dieser Verhaltensveränderung kann die Jugendlichen vor dem Schlimmsten bewahren.

Lernen Sie die örtlichen Beratungs- und Anlaufstellen kennen, die Ihnen weiterhelfen.

Der Vortrag „Ist Liebe alles?“ gibt einen Überblick über die Themen Bindungen und Emotionen und deren Bedeutung bei der Entstehung und Bewältigung von Suchterkrankungen. Es ist ein Impulsreferat für Eltern, Fachkräfte und Interessierte. Die Referentin Sylvia Berghoff ist Dipl.-Psychologin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie arbeitet in der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche des Landkreises Goslar in Bad Harzburg.

»Ist Liebe alles? – Bindung und Emotionen in Zusammenhang mit Sucht: Liebe ist alles und ohne sie ist alles nichts. So gibt es beispielsweise elterliche und partnerschaftliche Liebe, aber auch Tierliebe – Bindungen sind für uns Menschen lebensnotwendig, weil wir soziale Wesen sind. Gute Bindungen, wie z. B. Freundschaften, sind wichtige Ressourcen in Lebenskrisen. Bindungen erzeugen aber nicht immer nur positive Gefühle, manchmal hasst man, was man liebt. Nähe kann auch bedrohlich wirken, einengend und kontrollierend.«

Der Nachmittag soll dazu beitragen, ins Gespräch zu kommen und Ihre Erziehungskompetenz zu stärken. Denn wer gut informiert ist, kann andere überzeugen!“